Leistungen
In unserer Praxis bieten wir umfassende Diagnostik, Beratung und Therapie für Menschen mit Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen an. Unser Ziel ist es, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und zu stabilisieren, sodass Sie im Alltag gestärkt sind.

Für jede Herausforderung die passende Lösung
Behandlungsbereiche
Wir behandeln ein breites Spektrum an Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Therapieablauf
So begleiten wir Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel.
Häufige Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ihre Therapie.
Unsere Schwerpunkte
Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Wir behandeln ein breites Spektrum an Störungsbildern, darunter:
Sprachentwicklungsstörungen (SES/SEV)
Dazu zählen Artikulationsstörungen (Dyslalie), eingeschränkter Wortschatz und Dysgrammatismus, oft in Verbindung mit Hörstörungen oder Zweisprachigkeit.
Myofunktionelle Störungen
Muskuläre Schwächen im Bereich von Lippen, Zunge und Gesicht, häufig erkennbar durch fehlenden Lippenschluss oder Zischlautstörungen. Wir unterstützen auch beim Abgewöhnen von Gewohnheiten wie Schnuller- oder Daumenlutschen und fördern die Nasenatmung zur Verringerung von Infektanfälligkeiten im HNO-Bereich.
Redeflussstörungen
Behandlung von Poltern (schnelles, undeutliches Sprechen) und Stottern (Wiederholungen von Silben oder Lauten, manchmal begleitet von körperlichen Mitbewegungen).
Rhinophonie
Therapie bei offenem oder geschlossenem Näseln, auch im Zusammenhang mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
Stimmstörungen
Behandlung von Heiserkeit und Stimmschwäche, bedingt durch Erkrankungen, berufsbedingte stimmliche Belastung oder nach Operationen. Wir bieten auch Therapie für Patienten nach teilweiser oder vollständiger Kehlkopfentfernung (Laryngektomie) an.
Aphasie
Störungen der bereits erworbenen Sprache, des Verstehens, Schreibens und Lesens infolge von Hirnschädigungen, beispielsweise nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma.
Dysarthrie
Störungen der Artikulation aufgrund von Beeinträchtigungen der Sprechmuskulatur, etwa bei Fazialisparesen.
Apraxie
Störungen der Artikulation mit zentraler Ursache, erkennbar durch Suchbewegungen der Lippen und Zunge.
Dysphagie
Schluckstörungen, beispielsweise nach Schlaganfall oder Tumoroperation. Bitte beachten Sie, dass wir Dysphagie-Therapien nur auf spezielle Nachfrage und bei entsprechender Zuweisung an besonders qualifizierte Kolleginnen und Kollegen anbieten.
Therapie bei Long-COVID
Unterstützung in den Bereichen Essen und Trinken sowie bei kognitiven und kommunikativen Einschränkungen infolge von Long-COVID.
Die Therapien erfolgen grundsätzlich auf ärztliche Heilmittelverordnung und werden über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet; private Verordnungen sind ebenfalls möglich.

Unser Therapieprozess gestaltet sich in vier Schritten:
Häufige Fragen zu unseren Leistungen
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns.